Kredit Existenzgründer -

Gründung finanzieren
Andreas Junge - Unternehmensfinanzierung
Andreas Junge - Unternehmensfinanzierung

Kredite für Existenzgründer – die Gründung solide finanzieren!

Die Gründung eines neuen Unternehmens und die Verwirklichung einer Geschäftsidee erfordern weit mehr als bloße Begeisterung und unternehmerischen Elan. Eine entscheidende Säule für einen gelungenen Start ist die finanzielle Grundlage. Ohne ausreichende Mittel kann selbst die innovativste Idee nicht zum Leben erweckt werden.

Nachfolgend sehen Sie ausgewählte Fragen und Antworten, die sich im Rahmen unserer Beratungspraxis zum Thema Kredit für Existenzgründer immer wieder stellen.

Unser Angebot für Sie

Wir unterstützen Sie gerne bei der Beschaffung eines Kredits für Ihre Existenzgründung:

  • Businessplan
  • Finanzierung
  • Bankgespräche

Ein Erstgespräch mit uns ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Businessplan für Ihren Finanzierungserfolg

Was ist ein Kredit für die Existenzgründung?

Kredite für die Existenzgründung sind ein spezielles Finanzierungsinstrument, das darauf abzielt, das Gründen und die Entwicklung eines Unternehmens zu erleichtern. Beim Aufbau eines Unternehmens entstehen oft anfängliche Investitionskosten, wie beispielsweise für die Anschaffung von Ausrüstung, Mietkosten für Geschäftsräume, Personalausgaben für Mitarbeiter oder den Kauf von Materialien. Diese Kosten müssen von Start-ups getragen werden, bevor sie überhaupt Umsätze oder Gewinne erzielen können. Da viele Gründer diese anfänglichen Ausgaben nicht aus eigenen Mitteln decken können, bietet ein Kredit für die Existenzgründung eine mögliche finanzielle Unterstützung.

In welchen Fällen ist ein Kredit für Existenzgründer/innen sinnvoll?

Der Schlüssel liegt in der finanziellen Flexibilität, die ein solcher Kredit bietet. Für Gründende, die neu an den Markt streben, besteht die Herausforderung darin, das Unternehmen so schnell wie es nur geht wettbewerbsfähig werden zu lassen. Hierbei sind oft zahlreiche Anschaffungen erforderlich, wie beispielsweise Investitionen in Maschinen oder Betriebsmittel. Eine komplette Eigenfinanzierung der Gründung kann das Eigenkapital schnell aufzehren und somit die Liquidität des Unternehmers stark einschränken. Zudem besteht das Risiko, dass bei kurzfristigen Zahlungsengpässen das Unternehmen nur schwer gehalten werden kann. Deshalb kann die Entscheidung für ein Darlehen für Existenzgründer vorteilhaft sein. Obwohl damit natürlich Verpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber eingegangen werden, bietet ein solcher Kredit auch finanzielle Freiheiten. Mit einem Kredit für die Existenzgründung können die Zahlungen für anfängliche Anschaffungen über die Kreditlaufzeit verteilt und somit die Eigenmittel für unvorhergesehene Ereignisse vorgehalten werden. Solange die monatlichen Raten und Zinsen mittels der Rentabilität des Unternehmens gedeckt werden können, empfiehlt sich ein solcher Kredit. Er kann dazu beitragen, das zügige sowie auch langfristige Wachstum des Unternehmens genügend abzusichern und größere Anschaffungen zu tätigen. Nach Erhalt des Existenzgründerkredits können Sie sich auf die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee konzentrieren. Mit fortschreitender Entwicklung des Unternehmens können Sie sich für eine weitere Förderung/ Kredite (z.B. der KfW) qualifizieren und weitere Finanzierungsmöglichkeiten sichern. Dabei spielen Faktoren wie ein guter Businessplan und eine solide finanzielle Planung eine entscheidende Rolle. Schließlich ist es auch wichtig, die Anforderungen des Kreditgebers zu erfüllen.
Businessplan erstellen lassen, Geschäftsplan schreiben lassen

Wie findet man für die Existenzgründung den richtigen Kredit?

Es gibt drei grundlegende Schritte, die man erfolgen kann, um den geeigneten Kredit zu finden.

Zunächst sollte man den eigenen Kapitalbedarf bestimmen. Die Höhe des benötigten Kredits wird in erster Linie durch den finanziellen Bedarf des Gründerteams bestimmt. Es ist wichtig, die Höhe des Kredits sorgfältig im Verhältnis zu den erwarteten Geschäftseinnahmen und den Fähigkeiten zur Rückzahlung zu betrachten.

Der zweite Schritt besteht darin, einen Finanzierungsplan und Businessplan zu erstellen. Ohne ausreichendes Startkapital kann selbst die beste Geschäftsidee nicht umgesetzt werden. Daher sollte ein Existenzgründungskredit in die Planung des Unternehmens einbezogen werden.

Schließlich sollten verschiedene Kreditangebote verglichen werden. Bei der Existenzgründung gibt es mehrere Kreditoptionen, die je nach Bedarf, Größe des Unternehmens und Art des Projekts in Betracht gezogen werden können. Dazu gehören Darlehen von der Hausbank, Online-Kredite, Förderprogramme (z.B. KfW), Mikrokredite und ERP-Gründerkredite/ KfW Startgeld. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu prüfen und diejenige zu wählen, die am besten zu den eigenen Voraussetzungen passt.

Neben klassischen Krediten gibt es auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten, die für Ihr Vorhaben passend sein könnten. Solche Optionen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, um sicherzustellen, dass alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden, um das Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Kredit zur Existenzgründung: Welche Sicherheiten sind zu erbringen?

Für Existenzgründer, die einen Kredit zur Finanzierung ihres Unternehmens benötigen, verlangen Banken und andere Kreditinstitute bestimmte Sicherheiten. Diese Sicherheiten dienen dazu, das Ausfallrisiko des Kredits für die Bank zu minimieren. Sollte der Existenzgründer den Kapitaldienst nicht mehr tragen können, können die Kreditinstitute auf diese Sicherheiten zurückgreifen.

Die gängigsten Arten von Sicherheiten für Existenzgründungskredite umfassen die Übernahme einer Bürgschaft durch Dritte, Sachwerte wie Immobilien und Wertpapiere, wertvoller Schmuck, Fahrzeuge und Maschinen. I.d.R. haften Existenzgründer mit dem Privatvermögen für den aufgenommenen Kredit. Eine kapitalbildende Lebensversicherung wird ebenso von Banken als als Sicherheit akzeptiert und kann auch dazu dienen, Geschäftspartner und Angehörige im Risikofalle abzusichern. Ebenso gibt es ggf. die Möglichkeit einer Bürgschaft durch die Bürgschaftsbank des jeweiligen Bundeslandes.

Über welche Laufzeit kann ein Kredit für Existenzgründer finanziert werden?

Die Laufzeit eines Kredits für Existenzgründer kann flexibel gewählt werden und liegt meist zwischen 12 und 120 Monaten. Bei der Auswahl der Laufzeit sind jedoch verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Beispielsweise sollte die Laufzeit in Relation zur Höhe des Kredits und der monatlichen Rückzahlungsrate stehen. Dabei gilt grundsätzlich: Je länger die Laufzeit, desto geringer die monatliche Belastung, jedoch steigt die gesamte Zinslast.

Die Wahl der Kreditlaufzeit orientiert sich auch an der erwarteten Entwicklung des Unternehmens. Eine langfristige Laufzeit von bis zu 120 Monaten kann sinnvoll sein, wenn es darum geht, größere Erstinvestitionen zu tätigen, die Liquidität des Unternehmens abzusichern und die vorhandenen Eigenmittel für unvorhergesehene Ereignisse in Reserve zu halten. Mit Hilfe eines Darlehens kann die Zahlungslast für Anschaffungen auf die Laufzeit des Kredits verteilt und so die Bonität des Unternehmens gestärkt werden.

Es ist ggf. später auch möglich, den Kredit aufzustocken, sollte der Kapitalbedarf während der Laufzeit steigen. Bei der Kreditbeantragung sollte jedoch von Anfang an klar sein, welcher Kapitalbedarf besteht und wie lange die Laufzeit sein soll.

Existenzgründer sollten jedoch bedenken, dass eine Kreditaufnahme immer auch mit verpflichtungen gegenüber dem Kreditgeber einhergeht. Es ist daher wichtig, die finanzielle Situation des Unternehmens realistisch einzuschätzen und den Kredit nur dann aufzunehmen, wenn die monatliche Tilgung und die Zinsen aus den laufenden Erträgen des Unternehmens getragen werden können.

Gibt es abgesehen von einem Darlehen Fördermittel für Existenzgründer?

In Deutschland gibt es für Existenzgründer viele verschiedene Förderungen und Zuschüsse, die als Alternative oder Ergänzung zu einem Kredit in Betracht kommen können. Wenn Sie eine Gründung planen, sollten Sie sich daher frühzeitig mit den ggf. nutzbaren Möglichkeiten auseinandersetzen. Denn zahlreiche Zuschüsse sowie Förderprogramme (z.B. KfW) sind nur in der Gründungsphase verfügbar. Meist muss die Beantragung schon erfolgen, bevor Sie gründen, d.h. bevor Sie mit der Umsetzung Ihres Vorhabens beginnen. Gerne können wier Sie zu ggf. vorhandenen Fördermöglichkeiten beraten und die Voraussetzungen prüfen.

Ein Beispiel für solche Fördermittel ist der Gründerzuschuss der Agentur für Arbeit. Allerdings müssen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit der Arbeitslosigkeit (ALG-I-Bezug) heraus wagen, um für diesen Zuschuss in Frage zu kommen und es gibt keinen Rechtsanspruch darauf. Darüber hinaus gibt es eine Meister-Gründerprämie für Personen, die im Handwerk gründen möchten. Nach Abschluss der Meisterprüfung können Sie ggf. mit einem solchen Zuschuss rechnen.

 

Brauchen Existenzgründerinnen und Existenzgründer immer Eigenkapital?

Die Frage, ob Existenzgründerinnen und Existenzgründer immer Eigenkapital benötigen, lässt sich mit einem klaren Nein beantworten. Eine der Optionen, die Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer ohne Eigenkapital zur Verfügung steht, ist der KfW-Gründungskredit mit  niedrigen Zinssätzen. Dieser bietet einen der signifikanten Vorteile, die Förderbanken offerieren. Selbst wenn Sie mit KfW-Unternehmerkrediten finanzieren, die Eigenkapital verlangen, liegt die geforderte Eigenkapitalquote mit 10 Prozent deutlich unter dem Niveau anderer Banken/ der Hausbank. Damit wird die Selbstständigkeit auch für diejenigen erreichbar, die keine umfangreichen Rücklagen in die Finanzierung einfließen lassen können.

Trotz des Optimismus, der viele Start-ups in Deutschland auszeichnet, ist der Zugang zu Kapital oft nicht einfach. Laut einer Umfrage des Deutschen Start-up Monitors und der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC empfinden viele Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer den Zugang zu Geld als zunehmend schwierig. Die Kapitalbeschaffung stellt für 38 Prozent der Befragten eine große Hürde dar und etwa zwei Drittel der deutschen Start-ups überleben die ersten drei Geschäftsjahre nicht.

Die Finanzierung der Gründung ist ein entscheidender Aspekt, um die eigene Geschäftsidee auf solide Beine zu stellen. Nicht nur Eigenkapital, sondern auch verschiedene Formen der Fremdfinanzierung können dabei eine wichtige Rolle spielen. Letztendlich ist es wichtig, die passende Gründungsfinanzierung zu finden und die Liquidität langfristig zu sichern.

Businessplan erstellen lassen

Wie kann man ohne Eigenkapital ein Unternehmen gründen?

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ohne Eigenkapital ist durchaus realisierbar, auch wenn es zunächst als eine herausfordernde Aufgabe erscheinen mag. Die Möglichkeiten zur Unternehmensgründung variieren je nach Branche und Umfang des geplanten Geschäfts. Für einige freie Berufe oder Online-Unternehmen können die Startkosten relativ gering sein, was die Notwendigkeit eines umfangreichen Startkapitals minimiert. Ein beliebter Weg zur Gründung eines Unternehmens ohne Eigenkapital ist die Nutzung von einfachen Franchise-Modellen ohne finanziellen Investitionsbedarf oder die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit. Beide Optionen bieten die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen und zu betreiben, ohne ein erhebliches Startkapital aufbringen zu müssen. Ein weiterer Ansatz zur Finanzierung Ihres Unternehmens ist die Inanspruchnahme von Förderkrediten mit vergünstigten Zinssätzen oder die Beteiligung von Investorinnen und Investoren an Ihrer Geschäftsidee. Viele staatliche und private Organisationen bieten Förderprogramme an, welche dazu dienen, Unternehmerinnen und Unternehmer in der Startphase zu unterstützen. Darüber hinaus kann das Beteiligungsmodell eine attraktive Option sein, um Ihr Startkapital zu erhöhen, indem Sie Anteile Ihres Unternehmens an Investorinnen und Investoren verkaufen.

Wir unterstützen Existenzgründer und Selbstständige bei den Themen Businessplan, Finanzierung, KfW Förderung und öffentliche Bürgschaft

Lassen Sie sich von der finanziellen Herausforderung der Unternehmensgründung nicht abschrecken. Mit einer soliden Geschäftsidee und der richtigen Unterstützung können Sie erfolgreich ein Unternehmen aufbauen, auch ohne Eigenkapital. Gerne beraten wir Sie zu den Themen Businessplan und Finanzierung von Investitionen, Betriebsmitteln etc. und der Beantragung eines Kredits für Ihre Existenzgründung. – So vorbereitet können Sie entspannt gründen. Wir unterstützen aber auch Selbstständige, die für die Geschäftsentwicklung eine Finanzierung benötigen.