Praxisfinanzierung - Finanzierung für Ärzte und Arztpraxis
Praxisfinanzierung – Finanzierung für Ärzte und Arztpraxis: So erhalten Sie einen Kredit – auch ohne Eigenkapital
Die Realisierung einer eigenen Arztpraxis kann eine erfüllende, jedoch auch finanziell anspruchsvolle Reise darstellen. Bevor Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, ist es entscheidend zu überlegen, ob eine Praxisübernahme oder Neugründung die bessere Option für Sie ist. Die Übernahme einer bestehenden Praxis bietet oft eine solide Grundlage mit bereits vorhandener Infrastruktur und einem etablierten Patientenstamm. Auf der anderen Seite ermöglicht die Neueinrichtung einer Praxis mehr Freiheit bei der Gestaltung, bringt jedoch auch höhere Risiken mit sich.
Unser Angebot für Sie
- Praxisübernahme
- Praxisgründung
- Businessplan
- Praxisfinanzierung
Praxisübernahme vs. Praxisgründung: Was passt besser zu Ihnen?
Bevor Sie sich auf den Weg der Selbstständigkeit begeben, ist es wichtig zu wissen, ob eine Übernahme oder Neueröffnung zu Ihnen passt. Die Übernahme einer bestehenden Praxis bietet oft eine solide Basis mit vorhandener Infrastruktur und einem etablierten Patientenstamm. Andererseits ermöglicht die Neueröffnung einer Praxis mehr Freiheit bei der Gestaltung, birgt jedoch auch höhere Risiken. Lassen Sie sich von unserem Artikel bei Ihrer Entscheidung unterstützen.
Praxisübernahme und Praxisgründung, was ist der Unterschied für Ärzte?
Die Praxisübernahme und die Praxisgründung sind zwei unterschiedliche Ansätze, um als Arzt in die Selbstständigkeit zu starten. Bei der Praxisübernahme handelt es sich um eine Möglichkeit, in die Selbstständigkeit einzusteigen, indem eine bestehende Praxis übernommen wird. Dies ist der häufigste Fall bei niedergelassenen Ärzten. Dabei profitiert man von bereits vorhandener Infrastruktur, bestehendem Patientenstamm und einem eingespielten Team. Dies minimiert das Risiko und bietet oftmals die Möglichkeit, die Praxis auch ohne Eigenmittel zu finanzieren.
Die Praxisgründung hingegen bedeutet, eine völlig neue Praxis aufzubauen. Dies erfordert eine umfangreiche Planung sowie in der Regel einen höheren Kapitaleinsatz und ein größeres Risiko, da zunächst ein Patientenstamm aufgebaut werden muss und die Kostendeckung erst mit der Zeit erreicht wird. Allerdings bietet die Praxisgründung auch die Freiheit, den Standort und die Gestaltung der Praxis selbst zu wählen und die Praxis nach den eigenen Vorstellungen zu entwickeln.
Lieber Übernahme einer Arztpraxis oder Neugründung?
Die Entscheidung zwischen der Übernahme einer Arztpraxis und der Neugründung hängt von mehreren Faktoren ab. Bei einer Neugründung können die Kosten für Geräteanschaffung und ggf. Immobilienerwerb erheblich sein, besonders für Spezialisierungen wie die Zahnmedizin. Zudem kann es durch Zulassungsbeschränkungen an vielen Orten schwierig sein, eine neue Praxis zu gründen.
Bei einer Praxisübernahme fallen in der Regel Kosten zwischen 100.000 und 450.000 Euro an, abhängig von der Fachrichtung und dem Preisniveau des Standorts. Ein Vorteil der Praxisübernahme ist, dass die Geräte bereits vor Ort sind, was zusätzliche Anschaffungen spart.
Die Standortauswahl spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. In Großstädten sind die Kosten im Durchschnitt 47 Prozent höher als in ländlichen Gebieten. Auch zwischen den alten und neuen Bundesländern gibt es Preisunterschiede, die bei der Finanzierungsplanung berücksichtigt werden sollten.
Letztendlich hängt die Entscheidung von individuellen Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten ab. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und bedürfen einer sorgfältigen Planung und Finanzierung. Es ist empfehlenswert, einen detaillierten Businessplan und Finanzplan zu erstellen, um die Wirtschaftlichkeit und langfristige Tragfähigkeit der Praxis sicherzustellen.
Ist der Kaufpreis der ausgewählten Arztpraxis angemessen?
Ob der Kaufpreis einer Arztpraxis angemessen ist, hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Es spielen Aspekte wie die Lage der Praxis, die Ausstattung, der Patientenstamm und das Potential für zukünftiges Wachstum eine Rolle. Auch die wirtschaftliche Situation der Praxis, das heißt, ob sie Gewinn abwirft und über eine zeitgemäße Ausstattung verfügt, beeinflusst den Preis.
Ein guter Rat ist, sich vor dem Kauf eine professionelle Einachätzung einzuholen. Experten können eine objektive Einschätzung des Preises vornehmen und helfen, Risiken und Chancen abzuwägen. Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich umfangreich informieren und beraten lassen, bevor Sie eine solch bedeutende Entscheidung treffen.
Was ist bei der Praxisgründung und der Praxisübernahme zu finanzieren?
Die Finanzierung eines Praxiskaufs erfordert stets sorgfältige Planung und ein bedeutendes Investment. Im Falle einer Praxisneugründung sind Kosten für die Einrichtung der Praxis, eventuell notwendige bauliche Maßnahmen, medizinische Anlagen und Ausrüstung sowie die Vorfinanzierung von Gehältern und Betriebsmitteln zu berücksichtigen. In der Anfangsphase muss die Praxis aus diesen Mitteln finanziert werden, bis sie sich selbst trägt.
Bei der Übernahme einer bestehenden Praxis sind in der Regel Kosten für den Kaufpreis und mögliche Modernisierungs- oder Umbaumaßnahmen einzuplanen. Darüber hinaus sind auch hier die Anschaffung medizinischer Anlagen sowie laufende Kosten der Anlaufphase (Betriebsmittel) zu berücksichtigen. Im Falle einer Praxisübernahme können zusätzlich der vorhandene Patientenstamm und die bereits vorhandene Einrichtung als wertvolle Ressourcen betrachtet werden, was den höheren Anschaffungspreis rechtfertigen kann.
Die genauen Kosten können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der gewählten Fachrichtung, der Standortwahl und der Größe der Praxis. Finanzierungsmodelle für moderne Ausstattungen können dabei helfen, die Kosten zu bewältigen und eine erfolgreiche Praxisneugründung oder Praxisübernahme zu realisieren.
Wie bekomme ich einen Kredit für die Praxisfinanzierung im Rahmen einer Praxisgründung oder Praxisübernahme?
Die Finanzierung der Praxis stellt im Rahmen der Niederlassung eine bedeutende Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung. Um einen Kredit für diese Finanzierung zu erhalten, ist es zunächst erforderlich, einen detaillierten Geschäftsplan zu erstellen. Dieser Geschäftsplan dient als Informationsquelle für potenzielle Kreditgeber und vermittelt eine fundierte Vorstellung von der zukünftigen Wirtschaftlichkeit und dem Finanzierungsbedarf Ihrer Praxis.
In diesem Geschäftsplan sollten Sie Ihre Geschäftsidee und Ihr Geschäftskonzept klar darlegen. Dazu gehören das ärztliche Leistungsangebot, das Angebot von Vorsorgeuntersuchungen oder individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die Praxisausstattung und die Medizintechnik. Zudem sollten Sie Ihr Praxismodell präzise definieren und alle Aspekte der Praxisfinanzierung berücksichtigen, einschließlich ggf. möglicher Förderungen.
Die Praxisfinanzierung ist der entscheidende Baustein auf dem Weg zur eigenen Praxis. In der Regel wird die medizinische Selbstständigkeit durch ein Darlehen von einer Bank ermöglicht. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und sorgfältig zu prüfen, da Sie die nächsten 10 bis 15 Jahre mit den vereinbarten Tilgungen und Zinsen leben müssen. Öffentliche Förderdarlehen (z.B. Gründerkredit Startgeld/ Universell) bzw. Fördermittel können dabei eine existenzgründerfreundliche Option sein.
Neben dem Investitionskredit ist zu Beginn der Niederlassung häufig auch ein Betriebsmittelkredit erforderlich, um die Liquidität zu gewährleisten. Die Praxisfinanzierung ist mit Chancen verbunden, birgt aber auch Risiken. Es empfiehlt sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Vorhaben erfolgreich ist.
Grundsätzlich könnten die meisten Banken Ihnen einen Kredit für Ihre Praxis gewähren. Allerdings sind spezialisierte Banken, die die Kosten einer Praxisgründung kennen, zu empfehlen. Es kann hilfreich sein, einen Vergleich verschiedener Praxisfinanzierungsanbieter durchzuführen. Bei der Auswahl eines Kreditgebers sollten Sie auch den Service berücksichtigen. Persönlicher Kontakt zu einem Bankberater kann entscheidend sein.
Eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital kann aus Steuergründen sinnvoll sein. Die Zinsen auf einen Praxiskredit sind steuerlich absetzbar, während dies bei einer Fremdfinanzierung von privatem Wohneigentum nicht der Fall ist. Daher kann es sinnvoller sein, Eigenmittel nicht in die Finanzierung einer Praxis zu investieren.
Es ist zu beachten, dass eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital bedeutet, dass der gesamte Kapitalbedarf durch eine Vollfinanzierung getätigt wird. Der Kreditgeber ist in der Regel eine Bank. Dies kann besonders für Praxisübernahmen oder Praxisgründungen sinnvoll sein, da die meisten Ärzte solche Projekte nicht aus dem Privatvermögen bezahlen können.
Was ist bei der Praxisgründung und der Praxisübernahme zu finanzieren?
Die Finanzierung eines Praxiserwerbs erfordert stets sorgfältige Planung und bedeutende Investitionen. Im Falle einer Praxisneugründung sind Kosten für die Einrichtung der Praxis, eventuell notwendige bauliche Maßnahmen, medizinische Anlagen und Ausrüstung sowie die Vorfinanzierung von Gehältern und Betriebsmitteln zu berücksichtigen. In der Anfangsphase muss die Praxis aus diesen Mitteln finanziert werden, bis sie sich selbst trägt.
Bei Erwerb einer bestehenden Praxis sind in der Regel Kosten für den Kaufpreis und mögliche Modernisierungs- oder Umbaumaßnahmen einzuplanen. Darüber hinaus sind auch hier die Anschaffung medizinischer Anlagen sowie laufende Kosten der Anlaufphase (Betriebsmittel) zu berücksichtigen. Im Falle einer Praxisübernahme können zusätzlich der vorhandene Patientenstamm und die bereits vorhandene Einrichtung als wertvolle Ressourcen betrachtet werden, was den höheren Anschaffungspreis rechtfertigen kann.
Die genauen Kosten können stark variieren, abhängig von Faktoren wie der gewählten Fachrichtung, der Standortwahl und der Größe der Praxis. Finanzierungsmodelle für moderne Ausstattungen können dabei helfen, die Kosten zu bewältigen und eine erfolgreiche Praxisneugründung zu realisieren.
Wie bekomme ich einen Kredit für die Praxisfinanzierung im Rahmen einer Praxisgründung oder Praxisübernahme?
Die Finanzierung eines Praxisgründung stellt im Rahmen der Niederlassung eine bedeutende Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung. Um einen Kredit für diese Finanzierung zu erhalten, ist es zunächst erforderlich, einen detaillierten Geschäftsplan zu erstellen. Dieser Geschäftsplan dient als Informationsquelle für potenzielle Kreditgeber und vermittelt eine fundierte Vorstellung von der zukünftigen Wirtschaftlichkeit und dem Finanzierungsbedarf Ihrer Praxis.
In diesem Geschäftsplan sollten Sie Ihre Geschäftsidee und Ihr Geschäftskonzept klar darlegen. Dazu gehören das ärztliche Leistungsangebot, das Angebot von Vorsorgeuntersuchungen oder individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), die Praxisausstattung und die Medizintechnik. Zudem sollten Sie Ihr Praxismodell präzise definieren und alle Aspekte der Praxisfinanzierung berücksichtigen, einschließlich ggf. möglicher Förderungen.
Die Praxisfinanzierung ist der entscheidende Baustein auf dem Weg zur eigenen Praxis. In der Regel wird die medizinische Selbstständigkeit durch ein Darlehen von einer Bank ermöglicht. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und sorgfältig zu prüfen, da Sie die nächsten 10 bis 15 Jahre mit den vereinbarten Tilgungen und Zinsen leben müssen. Öffentliche Förderdarlehen bzw. Fördermittel können dabei eine existenzgründerfreundliche Option sein.
Neben dem Investitionskredit ist zu Beginn der Gründung häufig auch ein Betriebsmittelkredit erforderlich, um die Liquidität zu gewährleisten. Die Praxisfinanzierung ist mit Chancen verbunden, birgt aber auch Risiken. Es empfiehlt sich, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Vorhaben erfolgreich ist.
Grundsätzlich könnten die meisten Banken Ihnen einen Kredit für Ihre Praxis gewähren. Allerdings sind spezialisierte Banken, die die Kosten einer Praxisgründung kennen, zu empfehlen. Es kann hilfreich sein, einen Vergleich verschiedener Praxisfinanzierungsanbieter durchzuführen. Bei der Auswahl eines Kreditgebers sollten Sie auch den Service berücksichtigen. Persönlicher Kontakt zu einem Bankberater kann entscheidend sein.
Eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital kann aus Steuergründen sinnvoll sein. Die Zinsen auf einen Praxiskredit sind steuerlich absetzbar, während dies bei einer Fremdfinanzierung von privatem Wohneigentum nicht der Fall ist. Daher kann es sinnvoller sein, das Eigenkapital nicht in die Finanzierung einer Praxis zu investieren.
Es ist zu beachten, dass eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital bedeutet, dass die Investition durch eine Vollfinanzierung getätigt wird. Der Kreditgeber ist in der Regel eine Bank. Dies kann besonders für die Praxisgründung sinnvoll sein, da die meisten Ärzte solche Projekte nicht aus dem Privatvermögen bezahlen können.
Was ist bei Investitionen in meine Arztpraxis zu beachten?
Die Investition in eine Arztpraxis bedeutet mehr als nur die Ausgaben für den Kauf oder die Gründung. Ein solche Vorhaben erfordert sorgfältige Planung, Recherche und Überlegung. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie bei Ihrer Investition berücksichtigen sollten.
Erstens sollten Sie Ihre Praxisstruktur klären. Sind Sie alleiniger Inhaber oder Teilhaber einer Partnerschaft? Ihre Praxisstruktur kann Auswirkungen auf Ihre Steuerverpflichtungen und Haftung haben, also ist es wichtig, diese frühzeitig zu klären.
Zweitens ist es wichtig, die finanziellen Aspekte zu betrachten. Beispielsweise müssen Sie klären, wie Sie die Praxis bezahlen möchten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einschließlich Bankdarlehen, Privatkredite oder Eigenmittel. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, so dass es wichtig ist, Ihre Entscheidung sorgfältig abzuwägen.
Drittens sollten Sie die Lage Ihrer Praxis berücksichtigen. Die Standortwahl kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Praxis haben. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Bevölkerungsdichte, die Anzahl der bereits bestehenden Praxen in der Umgebung und die Erreichbarkeit für Ihre Patienten.
Viertens ist es wichtig, eine genaue Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Dies sollte sowohl die anfänglichen Kosten für den Kauf oder die Gründung der Praxis als auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigen. Vergleichen Sie diese Kosten mit Ihren erwarteten Einnahmen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, ob Ihre Investition rentabel sein wird.
Fünftens sollten Sie die notwendige Ausrüstung und Technologie berücksichtigen. Moderne medizinische Geräte können teuer sein, aber sie können auch dazu beitragen, Ihre Praxis effizienter zu machen und bessere Patientenversorgung zu bieten. Es ist wichtig, diese Kosten in Ihre Finanzplanung einzubeziehen.
Sechstens ist es essentiell, rechtliche Aspekte zu bedenken. Dazu gehören Themen wie Zulassungsverfahren, Datenschutz und Arbeitsschutz. Es kann hilfreich sein, einen Rechtsberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Vorschriften einhalten.
Siebentens sollten Sie eine gründliche Marktanalyse durchführen. Untersuchen Sie das Patientenpotenzial in Ihrem gewählten Standort, die Wettbewerbslandschaft und aktuelle Trends in der Medizin. Diese Informationen können Ihnen helfen, Ihre Praxis effektiv zu positionieren.
Achtens, denken Sie an die Personalplanung. Die Auswahl und Ausbildung des richtigen Teams ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Praxis. Sie müssen auch die Kosten für Gehälter, Sozialleistungen und Weiterbildung berücksichtigen.
Letztlich sollte die Praxis Ihnen auch persönlich zusagen. Sie werden viel Zeit dort verbringen und es ist wichtig, dass Sie sich wohl fühlen und Ihre Arbeit genießen können.
Investitionen in eine Arztpraxis können eine lohnende Unternehmung sein, sowohl finanziell als auch persönlich. Allerdings erfordert es sorgfältige Planung und Vorbereitung. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Aspekte können Sie sicherstellen, dass Sie gut vorbereitet sind, um eine erfolgreiche und profitable Praxis zu führen.
Praxisfinanzierung: Wie finanziere ich eine ganze Arztpraxis?
Die Finanzierung einer Arztpraxis stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere für junge Ärzte, die ihre eigene Praxis gründen oder eine bestehende Praxis übernehmen möchten. Doch keine Sorge, es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen und -strategien, die Ihnen helfen können, Ihre Praxis erfolgreich finanziert zu bekommen.
Einer der größten Vorteile bei der Finanzierung einer Freiberuflerpraxis ist, dass Sie meist fast keine Sicherheiten benötigen. Banken sind hier sehr flexibel. In der Vergangenheit war es oft notwendig, Sicherheiten wie Immobilien oder Ehegattenbürgschaften vorzuweisen. Heute ist das in den meisten Fällen nicht mehr der Fall. Es sei denn, Sie planen eine besonders hochpreisige Privatpraxis, für die Sie eine hohe Summe benötigen und bisher weder Personal noch Patienten vorweisen können. In solchen Fällen wird die Bank nach Sicherheiten fragen.
Es ist wichtig, bereits frühzeitig Finanzreserven für die erste Zeit nach der Existenzgründung zu schaffen. Das erste Jahr nach der Existenzgründung ist oft sehr herausfordernd, da noch nicht alles reibungslos läuft. Hier kann ein Betriebsmittelkredit helfen. Dieser funktioniert als Tilgungsdarlehen. Sie erhalten eine bestimmte Summe, die Sie für Personalkosten, Praxismiete und andere Ausgaben verwenden können. Die Tilgungszeit beträgt in der Regel 4 bis 5 Jahre und die Zinsen sind akzeptabel.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Praxisfinanzierung sind tilgungsfreie Zeiten. Banken bieten diese Möglichkeit, zunächst auf die Tilgung der Darlehen zu verzichten. Dies ist i.d.R. in Verbindung mit öffentlichen Förderdarlehen. Üblich sind beispielsweise ein oder zwei tilgungsfreie Jahre nach der Praxisgründung als zusätzliche Förderung. Dies verschafft Ihnen Flexibilität und Zeit, um Ihre Praxis aufzubauen und profitabel zu machen. Nach der tilgungsfreien Zeit muss das Darlehen jedoch innerhalb der verbleibenden Laufzeit getilgt werden.
Eine Sicherheit, die die Bank in jedem Fall benötigt, ist eine vernünftige Todesfallabsicherung. Daher werden Sie eine Risikolebensversicherung abschließen müssen, die an die Bank verpfändet wird. Im Todesfall bekommt die Bank dann das Geld zurück. Es ist auch üblich, dass die Bank sich Ihre Ansprüche gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung abtreten lässt. Sollten Sie also Ihre Praxis unvorgergesehen aufgeben müssen, hat die Bank zumindest noch einen Anspruch auf die ausstehenden Honorare.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Finanzierung einer Arztpraxis zwar eine Herausforderung darstellt, jedoch durch eine Kombination von verschiedenen Finanzierungsoptionen und -strategien realisiert werden kann. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um die beste Finanzierungslösung für Ihre individuelle Situation zu finden.
Müssen Ärzte bei der Praxisfinanzierung Eigenkapital einbringen?
Die Frage, ob Eigenkapital bei der Praxisfinanzierung eingebracht werden muss, ist vor allem für angehende Ärzte, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchten, von größter Bedeutung. Die Antwort ist ein klares Nein. Im Gegensatz zur klassischen Immobilienfinanzierung ist es nicht erforderlich, Eigenmittel bei der Finanzierung einer Arztpraxis einzubringen. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte Summe fremdzufinanzieren. Dieser Ansatz bietet auch steuerliche Vorteile, da die Zinsen als Betriebsausgaben vollständig absetzbar sind.
Die Praxisfinanzierung ist ein wesentlicher Aspekt für Ärzte, die den Traum von einer eigenen Praxis verwirklichen möchten. Die Gründung oder Übernahme einer Praxis erfordert nicht nur Mut, sondern auch erhebliche finanzielle Investitionen. Oft stehen den angehenden Praxisgründern nicht ausreichend private Eigenmittel zur Verfügung. Eine Kreditaufnahme für die Praxisfinanzierung ist daher der übliche Weg in die Selbständigkeit. Sie ermöglicht es, unter anderem medizinische Geräte und Praxiseinrichtung zu finanzieren und für die laufenden Kosten in der Anlaufphase aufzukommen. Besonders für Neugründer ist dies wichtig, da die Einnahmen aus der Praxis anfangs nicht unbedingt ausreichen um die Kosten für Personal, Miete etc. sciher zu decken. Mit Hilfe einer Praxisfinanzierung können finanzielle Engpässe zu Beginn der Selbständigkeit vermieden werden.
Die Suche nach der passenden Praxisfinanzierung ist eine Herausforderung, bei der Sie jedoch Unterstützung erhalten können. Bevor Sie jedoch eine Finanzierung abschließen, sollten Sie auf einige wichtige Punkte achten. Ein aussagekräftiger Businessplan ist unerlässlich, um einen Kredit zu erhalten. Dieser Plan dient der Kontrolle und Planung Ihrer Praxisziele und sollte unter anderem Angaben über Ihre bisherige Tätigkeit als Arzt, den Standort und das medizinische Angebot enthalten. Darüber hinaus müssen Sie der Bank ggf. Sicherheiten bieten.
Aus verschiedenen Gründen kann eine Praxisfinanzierung für Ärzte als sinnvoll erachtet werden. Ob Sie eine Praxis neu gründen, eine bestehende Praxis übernehmen oder in eine Gemeinschaftspraxis einsteigen möchten – in allen Fällen entstehen erhebliche Kosten, die oft im sechsstelligen Bereich liegen. Mit einer Praxisfinanzierung können Sie diese Kosten decken, ohne Eigenkapital einsetzen zu müssen. Darüber hinaus können Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren, da die Zinskosten als Betriebsausgaben abzugsfähig sind.
Insgesamt bietet die Praxisfinanzierung eine umfassende Lösung für die finanziellen Herausforderungen, die mit der Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis verbunden sind. Sie ermöglicht die vollständige Fremdfinanzierung der notwendigen Investitionen und bietet darüber hinaus steuerliche Vorteile. Daher ist sie ein wichtiger Baustein auf dem Weg in die Selbständigkeit für Ärzte.
Welche Unterlagen sind für die Finanzierung einer Arztpraxis vorzulegen?
Als Arzt oder Zahnarzt, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagen will, ist eine wohlüberlegte und gut geplante Finanzierung essentiell. Egal ob Sie eine neue Praxis gründen oder eine bestehende übernehmen möchten, Banken und Kreditinstitute verlangen eine Reihe von Unterlagen, um Ihre Kreditwürdigkeit und die Rentabilität Ihres Vorhabens zu überprüfen.
Zunächst einmal müssen Sie einen Kreditantrag stellen, der eine genaue Beschreibung Ihres Vorhabens enthält. Dieser Antrag sollte detailliert darlegen, wie Sie planen, die Praxis zu führen, welche Investitionen Sie tätigen wollen und wie Sie diese finanzieren möchten.
Ihre Identität wird durch Vorlage Ihres Personalausweises oder Reisepasses bestätigt. Ein aktueller Lebenslauf und Ihre Approbationsurkunde erlauben der Bank einen Einblick in Ihren beruflichen Werdegang und Ihre Qualifikationen.
Wichtige Informationen zu Ihrer finanziellen Situation erhalten die Kreditinstitute durch eine Selbstauskunft. Diese sollte Auskunft über Ihre Einnahmen und Ausgaben sowie über Ihre Vermögenssituation geben. Hierzu gehören auch Verbindlichkeiten wie bestehende Kredite oder Hypotheken.
Zusätzlich werden die letzten drei Gehaltsnachweise von angestellten Ärzten sowie ein aktueller Steuerbescheid und die dazugehörige Einkommensteuererklärung benötigt. Diese Unterlagen dienen dazu, Ihre finanzielle Situation zu bewerten und Ihre Kreditwürdigkeit zu bestimmen.
Sollten Sie bereits eine Praxis betreiben, wird die Bank auch nach der letzten betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA), dem letzten Jahresabschluss und den Vorjahreszahlen fragen. Diese Dokumente geben Aufschluss über die finanzielle Gesundheit Ihrer Praxis.
Weitere relevante Unterlagen sind Ihr Praxismietvertrag und eventuell vorhandene Kaufverträge und Gesellschafterverträge. Dies gilt, wenn Sie planen, die Praxis mittels Fremdkapital zu erweitern oder Umbauten vorzunehmen. Auch eine Kostenaufstellung für geplante Investitionen und Mitarbeiter ist erforderlich. Wenn Sie Umbauten planen, werden auch Baupläne und Verträge hierfür benötigt. Ebenso müssen Sie Nachweise über Sicherheiten vorlegen, wie beispielsweise Grundbuchauszüge und Versicherungsnachweise für das Praxisobjekt.
Zusätzlich zu diesen Unterlagen können Kreditinstitute weitere Dokumente und Nachweise anfordern. Es ist daher ratsam, sich vorab mit Ihrer Bank in Verbindung zu setzen und sich über alle benötigten Unterlagen zu informieren.
Die Finanzierung einer Arztpraxis oder gar einer MVZ-Gründung ist ein komplexes Vorhaben und erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung. Es ist wichtig, verschiedene Finanzierungsangebote zu vergleichen und mögliche staatliche Förderprogramme in Betracht zu ziehen. Eine sorgfältige Vorbereitung und das rechtzeitige Zusammenstellen aller benötigten Unterlagen kann den Prozess erheblich erleichtern und Ihnen den bestmöglichen Start in Ihre Selbstständigkeit ermöglichen.
Zum Abschluss sei noch angemerkt, dass eine Fremdfinanzierung auch bei höheren Zinsen durchaus attraktiv sein kann. Sie ermöglicht es Ihnen, vorhandenes Eigenkapital als Reserve für unerwartete Ausgaben zu nutzen oder in den Erwerb einer privaten Immobilie zu investieren. Gerne prüfen wir im Zusammenhand mit Ihrer Praxisfinanzierung, ob Fördermittel wie beispielsweise eine Förderung mit Hilfe eines KfW-Darlehens möglich ist. Ein gut durchdachtes und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Finanzierungskonzept bietet Ihnen Planungssicherheit und kann dazu beitragen, Ihren Traum von der eigenen Praxis Wirklichkeit werden zu lassen.
Gründungsthemen im Fokus – sich umfassend informieren:
Die Frage der Finanzierung stellt für viele Personen in der Phase der Existenzgründung eine enorme Herausforderung dar. Um Unterstützung für ihre Geschäftsidee zu erhalten, müssen Gründer einen professionellen Businessplan einreichen. Dieser bildet die Grundlage, anhand derer potenzielle Investoren oder Kreditgeber die Durchführbarkeit des Vorhabens bewerten können. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan sollte alle relevanten Informationen zu Produkt oder Dienstleistung, Zielgruppe, Marktanalyse und Umsatzprognose enthalten. Ebenso wichtig ist es, das eigene Fachwissen und das Team vorzustellen. Ein überzeugender Businessplan erhöht die Erfolgsaussichten von Gründern erheblich, eine erfolgreiche Finanzierung zu erhalten. Weitere Informationen zu den Themen Existenzgründung, Businessplan und Unternehmensfinanzierung finden Sie hier.
Für weitere Einblicke in das Thema der Praxisgründung, Praxisübernahme, Praxisfinanzierung stehen Ihnen hier zusätzliche Informationen zur Verfügung.